Zum Warenkorb hinzugefügt
Warenkorb hinzufügen fehlgeschlagen

Zum Produktvergleich hinzugefügt
Produktvergleich hinzufügen fehlgeschlagen

Zur Merkliste hinzugefügt
Merkliste hinzufügen fehlgeschlagen

Tipps & Tricks

Achtung, fertig, Feuer, los!

So gelingt's mit dem Weber Anzündkamin immer

Eines haben alle Grillvergnügen gemeinsam – man braucht Hitze. Beim Holzkohlegrill kommt diese für gewöhnlich durch das Befeuern von Holzkohle oder Briketts. Was dann früher ewig dauerte und oftmals auch einfach nicht gelingen wollte, ist mit dem Weber Anzündkamin „Rapid Fire“ ein Kinderspiel. Mit nur wenigen Schritten entsteht dank des Anzündkamins fast wie von selbst eine wunderbare Glut und dem Grillvergnügen steht nichts mehr im Wege.


Wofür ist der Weber Anzündkamin geeignet?

Der „Rapid Fire“ kann sowohl für Briketts als auch für Holzkohle verwendet werden. Wichtig ist es immer, die Mengenangabe im Rezept zu beachten. Zu viele Briketts oder Kohlestücke können später beim Grillen zu einer erhöhten Hitze führen, die man für das gewünschte Gericht möglicherweise gar nicht benötigt.

Wie funktioniert der Anzündkamin?

Zuerst wählt man je nach dem Grillvorhaben das geeignete Material aus. Kohle wird in der Regel schneller heiß als Briketts, dafür haben Briketts eine längere Glühdauer. Dann befüllt man den Anzündkamin mit der gewünschten Menge Kohle oder Briketts. 
Anschließend legt man zwei bis drei Anzündwürfel auf den Kohlerost, zündet diese an und stellt den „Rapid Fire“ genau darüber.
Kohlestücke sind nach ungefähr zehn und Briketts nach etwa 20 Minuten durchgeglüht. Das erkennt man daran, dass die einzelnen Stücke mit einer grauen Ascheschickt bedeckt sind.  
Nun kann die heiße Glut auf den Kohlerost oder in die Kohlekörbe geschüttet werden und das Grillvergnügen kann starten.